- aufstecken
- passen; klein beigeben (umgangssprachlich); die Segel streichen (umgangssprachlich); das Handtuch schmeißen (umgangssprachlich); das Handtuch werfen (umgangssprachlich); aufgeben; die Flinte ins Korn werfen (umgangssprachlich); kapitulieren; die Waffen strecken (umgangssprachlich); hinschmeißen (umgangssprachlich)
* * *
auf|ste|cken ['au̮fʃtɛkn̩], steckte auf, aufgesteckt <tr.; hat:1. nach oben, in die Höhe stecken:sie steckte ihr blondes Haar flach um ihren Kopf herum auf.2. (auf etwas) stecken:Kerzen [auf den Leuchter] aufstecken.3. (ugs.) (auf etwas) verzichten:ich glaube, du wirst deinen Plan aufstecken müssen; <auch itr.> er steckt nie auf (verliert nie den Mut).Syn.: ↑ aufgeben.* * *
auf||ste|cken 〈V. tr.; hat〉1. auf etwas stecken, draufstecken (Flagge)2. mit Nadeln auf etwas befestigen4. 〈fig.; umg.〉 die Arbeit, einen Beruf \aufstecken aufgeben, damit aufhören, darauf verzichten5. sich das Haar \aufstecken zum Knoten binden, mit Haarnadeln auf dem Kopf od. im Nacken befestigen● sie hat das Klavierspielen aufgesteckt; jmdm. ein Licht \aufstecken (über) 〈umg.〉 jmdn. aufklären (über); das Rauchen \aufstecken* * *
auf|ste|cken <sw. V.; hat:1. in die Höhe stecken, hochstecken:[jmdm., sich] das Haar a.2. auf etw. stecken:eine Fahne a.;[jmdm., sich] einen Ring a.;Kerzen [auf den Leuchter] a.3. durch seine Mimik erkennen lassen, bewusst zeigen:eine Amtsmiene a.4. (ugs.) aufgeben, nicht weiter tun, nicht weiterverfolgen:ein Vorhaben, das Studium a.;der Favorit musste wegen einer Verletzung a.5. (landsch.) an einer entsprechenden Vorrichtung befestigen, aufhängen:Gardinen a.* * *
auf|ste|cken <sw. V.; hat: 1. in die Höhe stecken, hochstecken: [jmdm., sich] das Haar a. 2. auf etw. stecken: eine Fahne a.; [jmdm., sich] einen Ring a.; Kerzen [auf den Leuchter] a. 3. durch seine Mimik erkennen lassen, bewusst zeigen: eine Amtsmiene a.; Er hatte ein mokantes Lächeln aufgesteckt und zog die Brauen hoch (Apitz, Wölfe 123). 4. (ugs.) aufgeben, nicht weiter tun, nicht weiterverfolgen: ein Vorhaben, das Studium a.; Der Sportler musste wegen einer Verletzung a.; ... berichtet über Menschen, die nach schweren Schicksalsschlägen nicht aufgesteckt haben (Spiegel 31, 1980, 159). 5. (landsch.) an einer entsprechenden Vorrichtung befestigen, aufhängen: Gardinen a. 6. (landsch.) in die Futterraufe füllen: [den Tieren] Heu, Futter a. 7. (landsch.) Eindruck machen, etw. erreichen: mit seinem Verhalten wird er nicht viel a.
Universal-Lexikon. 2012.